+49 351 65350949 info@ritteramps.com

bester Sound für höchste Ansprüche

handgefertige Verstärker für Gitarristen

Mercury Magnetics Trafos

Mercury Magnetics Trafos

Mercury Magnetics fertigt großartige Trafos für Röhrenverstärker. Deshalb werden Sie oft angefragt. In diesem Beitrag beschreibe ich unsere Erfahrungen mit diesen Anfragen und gehe auf die Suche nach Gründen dafür.

BIAS Messbuchsen sinnvolle Option

BIAS Messbuchsen sinnvolle Option

BIAS Messbuchsen an Deinem Amp = bares Geld in Deiner Geldbörse! Diese Modifikation ist wirklich jeden Cent wert. Der Einbau kostet nicht viel und die geringen Mehrkosten haben sich schnell amortisiert. In diesem kurzen Video zeige ich, worum es geht: Dass nach einem…

HOT Poti – wofür ist das gut ??

HOT Poti – wofür ist das gut ??

Was ist ein HOT-Poti und wozu ist es gut? In diesem kurzen Video zeige ich die Funktion des HOT-Potis an einem Deluxe Reverb. Zur Einordnung: Das HOT-Poti ist nicht meine Erfindung. Die Idee kam von einem Princeton-Kunden, der sie aus einem Artikel von Udo Pipper…

geige vibrato

Vibrato oder Tremolo ?

Im Video unten „Tremolo (Ceasar) Mod erklärt“ stecke ich die Gitarre in den „Vibrato“-Kanal eines Deluxe Reverbs. Das hat für Verwirrung gesorgt. Wovon rede ich nun eigentlich? Vom Tremolo – oder vom Vibrato? Bei vielen Fender-Verstärkern sind die Kanäle mit „Normal“…

Bias einstellen

Bias einstellen beim HOT ROD Deluxe

Bias einstellen leicht gemacht ! Mit etwas Geduld und Ruhe könnt Ihr recht einfach den Bias nach einem Röhrenwechsel bei verschiedenen FENDER Verstärkern einstellen. Besonders bei der Serie HOT ROD, also dem Hot Rod Deluxe und Hot Rod Deville, haben die Konstrukteure…

red guitar

Pickups Funktion

Die gemeinen Gitarren-Pickups Wozu sind diese Dinger unter den Gitarrensaiten eigentlich da? Diese kleinen Bauteile – Tonabnehmer, oder Pickups – machen aus der Gitarre erst eine elektrische Gitarre. Unsere Effektpedale und Verstärker brauchen eine Signalspannung, und…

JTM45 Power Scaling

JTM45 Power Scaling

JTM45 Power Scaling Heute geht es in die Tiefe. Es wird technisch und an ein paar Stellen sehr detailliert. Wer nur das Fazit lesen will, kann gern nach unten scrollen. Worum geht’s bei Power Scaling? Power Scaling ist die Suche nach einem alten Traum: den…

JTM45ueber

JTM45 Test – das Finale !

Es ist endlich soweit: Der Tag ist gekommen – der ÜBER JTM45 wird zum Leben erweckt. Die Leser der vorherigen Bauberichte fragen sich sicher: Was ist passiert? Ist die Kiste beim ersten Einschalten explodiert? Warum kam so lange kein Update? Dafür gibt es zwei Gründe:…

JTM45 Power Scaling – Teil IV

JTM45 Power Scaling – Teil IV

Das JTM45 Power Scaling ist endlich komplett aufgebaut und verdrahtet. So ein verregnetes Wochenende hat eben auch seine Vorteile. Wenn ich nichts übersehen habe, fehlt nun kein einziger Draht mehr. Durch den begrenzten Platz im Chassis und die vielen zusätzlichen…

JTM45 Board – Teil III

JTM45 Board – Teil III

Heute steht das JTM45 Board auf dem Programm. Zunächst habe ich die Basis des Verstärkers verdrahtet und montiert. Dazu gehören: die Röhrenheizungen die Netzversorgungsseite des Netztrafos die Sekundärseite des Trafos die Gleichrichterröhre Power-Schalter…

JTM45 Layout – Teil II

JTM45 Layout – Teil II

In meiner Werkstatt sind es 27 °C, und ich habe fast den ganzen Tag am Layout des JTM45 gearbeitet. Wenn ich mir am Abend das Ergebnis so ansehe, ist das manchmal ein bisschen deprimierend. Nicht einmal ich selbst sehe dann noch, wie viel Arbeit in diesen Details…

JTM45 – Deluxe – Teil I

JTM45 – Deluxe – Teil I

Ich habe in den letzten Wochen Tag und Nacht gearbeitet, um alle offenen Reparaturen aus meiner Werkstatt abzuarbeiten. In den kommenden Tagen gibt es nur noch ein Ziel: den ÜBER JTM45! Aufgabe Ein JTM45 vom Feinsten – so, wie er schon immer hätte gebaut werden…

BUGERA 6260 ein unglaublicher Amp !

BUGERA 6260 ein unglaublicher Amp !

Heute hatte ich einen BUGERA 6260 Vollröhrenverstärker auf der Werkbank. Um ehrlich zu sein – ich hatte noch nie einen BUGERA zur Reparatur. Das liegt vielleicht daran, dass BUGERA eine Untermarke von Behringer ist und Behringer nicht gerade den besten Ruf hat….

Point to Point versus Leiterplatte

Point to Point versus Leiterplatte

Gitarrenverstärker mit point-to-point Verdrahtung sagt man besseren Ton und längere Haltbarkeit nach. Oft heißt es: point-to-point sei besser als der Aufbau mit Leiterplatte. Stimmt das? Früher, in den Kindertagen der Röhrentechnik, gab es nur eine Verdrahtungsart:…

Gitarrenverstärker – pedalfreundlich ?

Gitarrenverstärker – pedalfreundlich ?

„Ich suche einen pedalfreundlichen Amp – wer kann helfen?“ So, oder ähnlich, liest man es oft in Gitarren-Foren. Dann kommen Antworten wie: „Mein Amp XY kann super mit Pedalen!“ – hilft selten weiter. Sinnvoller ist die Frage, was einen pedalfreundlichen Verstärker…

Volumepoti – Butter bei die Fische !!

Volumepoti – Butter bei die Fische !!

Volumepoti ohne Ende. Hört der denn nie auf? Es gab einen Anlass, das Thema noch einmal aufzunehmen. Heute gab meine Werkstatt-Testgitarre plötzlich keinen Ton mehr von sich. Nach den theoretischen Beiträgen Volumepoti – Teil I, Teil II und Was tun? war es Zeit für…

Gitarrenverstärker und die Röhre

Gitarrenverstärker und die Röhre

Die ersten Gitarrenverstärker wurden mit Röhren gebaut und betrieben. Nicht, weil man den Klang der Röhre so toll fand – man hatte schlicht nichts anderes. Die Röhre war das erste aktive elektronische Bauteil, das Signale verstärken konnte. Für kleine Spannungen, wie…

Tone Sucking – was tun ?

Tone Sucking – was tun ?

Was tun gegen Tone Sucking? Wenn das Gitarrensignal auf dem Weg zum Amp an Leben verliert. „Tone Sucking“ beschreibt den Verlust von Höhen, Dynamik und Klarheit, wenn das Signal der Gitarre durch Pedale oder lange Kabel läuft. Ursache ist meist eine zu niedrige…

Tone Sucking – was ist das ?

Tone Sucking – was ist das ?

Für „Tone Sucking“ gibt es im Deutschen keine wirklich elegante Übersetzung. „Ton saugen“ wäre zwar wörtlich korrekt – klingt aber, naja … seltsam. Worum geht’s? Die beste und direkteste Art, den eigenen Gitarrenton auf die Bühne zu bringen, lautet ganz einfach:…